Studium

European Studies Program (ESP)

Das European Studies Program soll eine Elite der Gesellschaft ausbilden, die als Brücke zwischen Europa und Japan in vielen Bereichen der Gesellschaft tätig werden kann. Die Studienordnung des Master-Studienganges sieht vor, dass die Studenten die Grundkenntnisse für die European Studies in den Pflichtfächern erwerben, wozu die Europäische Integrationsgeschichte, Europäische Politikanalyse, Europarecht sowie Europäische Kulturanalyse gehören.

Das Zentrum für Deutschland- und Europastudien, Universität Tokyo, Komaba koordiniert diesen 4-semestrigen Master-Studiengang mit anderen Einrichtungen auf dem Hongo-Campus.

Die in diesem Studiengang immatrikulierten Studenten gehören einer der vier Abteilungen der Fakultät (Graduate School of Arts and Sciences: Advanced Social and International Studies, Area Studies, Interdisciplinary Cultural Studies sowie Language and Information Science) an. Das Programm ist auf 4 Semester (d. h. auf 2 Studienjahre) angelegt.

Arbeitsthemen der Studenten

2020

・A thought of program music in German and Austria in the 19th century
・Political Thought of Carl Schmitt Focusing on his Interpretation of T.Hobbes and H.v.Kleist
・Dialect contact in diaspora German community
・The opposition movement in the GDR and the Peaceful Revolution in 1989

2019

・Aktivitäten von deutschen Sozialdemokraten im Exil 1933-1945
・Holocaust und Judenräte in Westeuropa unter der NS-Herrschaft
・Protestantische Kirchen und Volk in NS-Deutschland
・Neubetrachtung der Philosophie des Zusammenlebens in Europa – Aus der Perspektive von Emmanuel Lévinas

2018

・Die Erinnerung an den deutschen Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland nach 1945
・Die Rezeption von Brahms in den Jahren 1871-1945
・Die Erinnerungskultur in Deutschland und seine Nazi-Vergangenheit – Gedenkstätten als Ort, an dem man lernt -
・Die Eröffnung des Zollparlaments und die Zollvereinsbeamten

2017

・Hans Blüher und der Männerbund

2016

・Reconstruction of the Cities after World War II
・A Study of the Impact to the Relationship between Russians in Estonia and Estonian Society
・The Culture of Remembrance in Contemporary Germany

2015

・Die Beziehung zwischen Staat und Kirche im Preußen des 18. Jahrhunderts
・Die Studentenbewegung in Westdeutschland in den 1950er Jahren
・Die Bodennutzung in historischen Vierteln in europäischen Städten

2014

・Der Begriff Muslime im Kontext des Themas Zuwanderung und Integration im Deutschland der Gegenwart
・Vergleichende politische und wirtschaftliche Analyse zur Arbeitspolitik in Europa mit Schwerpunkt auf dem Worksharing
・Die Genealogie des mechanischen Frauenbildes im Romantizismus und der Einfluss von Mignon aus "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
・Zur Politisierung der Geschichte im Westdeutschland der "zweiten Gründerzeit" – Mit Schwerpunkt auf der Betrachtung der Geschichtspolitik von Bundespräsident Heinemann –
・Neubetrachtung der japanischen Volkskunde – Tourismus aus der Perspektive der deutschen Volkskunde
・Zusammenarbeit von EU und UNO in der internationalen Sicherheitspolitik und effektiver Multilateralismus
・Vergleich der europäischen und japanischen Pharmapolitik
・Stadtentwicklung in München – Bedeutung und Einfluß des Erhalts städtischer Identität –

2013

・Kolonialismus bei der Rezeption von primitiver Kunst - im Fall von Emil Nolde
・Kulturelle und institutionelle Hintergründe bei der Stadtsanierung in Deutschland
・Die "Geschichtspolitik" und "Erinnerungspolitik" der SPD-geführten Regierungen in den 1960er und 1970er Jahren – Eine Betrachtung der Ostpolitik aus der Perspektive der "Vergangenheitsbewältigung"
・Betrachtungen zum Unterhalt des Herrschaftssystems der Stadt Nürnberg im Spätmittelalter mit Schwerpunkt auf deren unter kulturellen Aspekten betrachteten "Verschlossenheit"
・Die Zusammenarbeit der EU als sicherheitspolitischer Akteur mit den PKO der UNO – Die Politik und Präsenz der EU bei Krisenkontrolle und friedensschaffenden Maßnahmen
・Vergleich der Sozialversicherungssysteme von Elsass-Lothringen und Deutschland
・Internationale Institutionen und eigenstaatliches Interesse
・Die Ethnizität der japanischen Gemeinschaft in Hamburg (Deutschland)

2012

・Die Beziehung zwischen expressionistischer Kunst und romantischen Ideen zur Ökologie – aus Emil Noldes Forschung zu Kunsthandwerksarbeiten
・Kultureller und systemischer Hintergrund der Stadtplanung in Deutschland.
・Die Oder-Neiße-Grenze und die Vertriebenen in Nachkriegsdeutschland
・Die Identität von Franz Liszt als Europäer und die Beziehung von ungarischer Musik und Zigeunermusik
・Die Politik gegenüber ausländischen Arbeitern in Deutschland – Ausgehend von den Erfahrungen der "Vergangenheit"
・Wachstumsrücknahme und lokale Erneuerung
・Untersuchung des von Bürgern initiierten Atomausstiegs und der umweltfreundlichen Energiepolitik in Deutschland – Ist die Anwendung auf Lettland mit seinem Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien möglich?
・Die Reformen zur Privatisierung von öffentlichen Verwaltungsdienstleistungen und deren Probleme
・Katholiken und Nazismus im Saargebiet in den 1920er und 1930er Jahren

2011

・Die Sprachenpolitik von Lettland
・Totalitarismustheorien und das Bild der DDR in der BRD
・Die Aufnahme von Immigranten und ausländischen Arbeitern in der BRD
・Nationenbildung im sozialistischen Montenegro
・Wandel der Sozialpolitik in Deutschland unter der Regierung Schröder
・Katholiken und Nationalsozialismus im Saargebiet
・Von nachhaltiger Entwicklung zu einer Gesellschaft der Wachstumsrücknahme (Frankreich)
・Franz List aus der Perspektive der nationalen Identität in den modernen Zivilgesellschaften von Deutschland und anderen europäischen Ländern

2010

・Paul Claudel und seine Außenpolitik
・Parteipolitik in der italienischen Nachkriegsrepublik
・Frankreichs Nuklearpolitik
・Sprachenpolitik in der Ukraine
・Menschenrechtspolitik im heutigen Europa
・Einfluss der UN-Friedenstruppen auf die zivile Kontrolle – Die Beispiele von Japan und Deutschland

2009

・Philosophie in Europa und Kommunikationstheorie
・Der Begriff “Unreinheit” der Roma in Finnland
・Herausforderungen und Perspektiven des europäischen Multilingualismus
・Judenverfolgung und öffentliche Meinungen unter dem NS-Regime
・Kolonialpolitik in Nachkriegsfrankreich und Léopold Sédar Senghor
・Politischer Kampf um Sprache in der Ukraine
・Sozial- und Arbeitspolitik in Deutschland und der EU

2008

・Kultur und Kulturpolitik in der DDR
・Die deutsche Außenpolitik gegenüber Jugoslawien in den 1990er Jahren
・Nationalismus in Jugoslawien in der Zwischenkriegszeit
・Die Idee der Republik und die soziale Integration in Frankreich
・Politisches Denken in Großbritannien vom 19. bis zum 20. Jahrhundert: Die Entwicklung der Staatslehre und ihre gegenwärtige Bedeutung
・Die deutsche Literatur in japanischer Übersetzung durch Mori Ougai

2007

・Zusammenbruch des NS-Regimes und die "deutsche Nation"
・Die deutsche Vereinigung und Identität im 19. Jahrhundert
・EU Competition Law und der öffentliche Dienst in Frankreich
・Kulturpolitik und die Bürgerbewegung in Frankreich heute
・Tanzpolitik in Frankreich seit den 1980er Jahren
・Politik in Großbritannien
・Schwedische Außen- und Sicherheitspolitik: Behandlung der Einwanderer und die Diskussion um Terrorismus
・Nationalismus und Geschichtserziehung im gegenwärtigen Irland
・Nationale Identität und internationale Beziehungen in Ostasien - im Vergleich mit dem europäischen Beispiel
・Kulturpolitik und Kulturförderungspolitik: Japan und Europa im Vergleich
・Der Einfluss der Annales Schule auf die japanische Sozialgeschichte in den 1970er und 1980er Jahren

2006

・"Das Ökologische Freiwillige Jahr" in Deutschland [Master Abschlussarbeit]
・Die Integration der Vertriebenen in Deutschland
・Stadtplanung in Europa
・Der Einfluß des EU-Beitrittsprozesses auf die Geschichtserziehung in Bulgarien
・Nationalismus in Irland

Studienprogramm

▼Pflichtfächer (3 mit je 2 Kreditpunkten = 6)
・Methoden der European Studies
・Supervised Reading I (Lektürekurs I)
・Supervised Reading II (Lektürekurs II)

Wahlpflichtfächer (2 mit je 2 Kreditpunkten = 4)
・Europäische Integrationsgeschichte
・Europäische Politikanalyse
・Europarecht
・Philosophie der öffentlichen Ordnung in Europa
・Deutschland in Geschichte und Gegenwart

Wahlfächer (2 mit je 2 Kreditpunkten = 4)
・Global Governance und Europäische Integration
・Regionale Friedens- und Sicherheitssysteme
・Historische Versöhnung und Vergangenheitsbewältigung
・Integration und Soziokultureller Wandel
・Sonderthemen I (Europäische Sicherheit)
・Sonderthemen II (Zeitgeschichte)
・Sonderthemen III (Ökonomie)
・Sonderthemen IV (Kultur)
・Sonderthemen V (Literatur)
・Sonderthemen VI (Ideenanalyse)
・Sonderthemen VII (Deutsch-japanische Beziehungen)
・Sonderthemen VIII (Jura)

Sonstige Fächer
・European Fall Academy (DESK-ASKO-EAO-Seminar) (2 Kreditpunkte = 2)
・Ein Monat Praktikum (Internship) in Europa (2 Kreditpunkte = 2)
・Austauschstudium an einer der deutschen Universitäten (z. B. Humboldt-Universität zu Belrin: Kreditpunkte je nach erworbenen Leistungsnachweisen)

▼Wissenschaftliche Abschlussarbeit