Veranstaltungen
Symposium
50 Jahre Europäische Wirtschafts gemeinschaft und Ostasiatische Gemeinschaft
18-19.04.2008:Datum
Aula (18. Gebäude), Komaba Campus I, Universität Tokyo (18.04.2008):Ort
Maison Franco-Japonaise (19.04.2008):Ort
DESK:Veranstalter
Maison Franco-Japonaise : Veranstalter
-
- 18.04.2008 14.00-18.00 Komaba-Campus I, Universität Tokyo
-
- Teil 1 Keynote speech: Regionale Integration und Versöhnung
-
Enjeux de mémoire et réconciliation franco-allemande depuis 1945
Robert FRANK (Université Paris 1)
-
Les relations sociales entre la France et l'Allemagne depuis 1945 et la réconciliation franco-allemande
Hartmut KAELBLE (Humboldt-Universität zu Berlin)
-
Moderation
Satoshi BABA (Universität Tokyo)
Hisaki KENMOCHI (University of Shizuoka)
-
- Teil 2 Deutsch-französische Beziehungen im internationalen Kontext
-
Politische Reichweite der deutsch-französischen Beziehungen
Shuichi KAWASHIMA (Meiji University)
-
Deutschland, Frankreich und die europäische Institutionenordnung: Von der EWG zum Vertrag von Lissabon
Joachim SCHILD(Universität Trier)
-
La relation franco-allemande dans une Union européenne élargie : un leadership légitime ?
Christian LEQUESNE(Institut d'Études Politiques in Strasbourg)
-
Moderation
Yuichi MORII (Universität Tokyo, DESK)
Jean-François ECK (Université Lille III)
-
- 19.04.2008 10.00-18.00 Maison Franco-Japonaise
-
- Teil 3 Deutsch-französischen Beziehungen: Wirtschaftliche Aspekte
-
L'Allemagne, l'Europe, le monde : quels horizons pour l'ouverture de l'economie francaise depuis 1957 ?
Jean-Franc'ois ECK (Université Lille III)
-
Bundesregierung, Industrie und EWG: Wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Motive und Ziele der deutschen Integrationspolitik in den 1950er Jahren
Werner BÜHRER (Technische Universität München)
-
Europäische Integration und das französische Kolonialreich: Unter besonderer Berücksichtigung des Begriffs “Eurafrica”
Chikako HIRANO (Musashi University)
-
Moderation
Isao HIROTA (Niigata University)
Hartmut KAELBLE (Humboldt-Universität zu Berlin)
-
- Teil 4 Deutsch-französische Versöhnung und soziokulturelle Beziehungen
-
Das deutsch-französische gemeinsame Geschichtsschulbuch: Inhalt und Praxis
Akiyoshi NISHIYAMA (Kyoritsu Women’s University)
-
Le manuel franco-allemand d’histoire au cœur d’une nouvelle étape des relations culturelles franco-allemandes
Pierre MONNET(École des hautes études en sciences sociales)
-
Das Deutsch-Französische Jugendwerk als Exempel soziokultureller Fundierung politischer Zusammenarbeit zwischen zwei Nationen
Hans Manfred Bock(Universität Kassel)
-
Moderation
Atsuko KAWAKITA (Universität Tokyo, DESK)
Robert FRANK (Université Paris 1)
-
- Teil 5 Projekt "Ostasiatische Gemeinschaft"
-
Ostasiatische Gemeinschaft: Ihre Geschichte und Herausforderung
Akihiko TANAKA (Universität Tokyo)
-
Der Weg zur asiatischen wirtschaftlichen Integration
Yukiko FUKAGAWA (Waseda University)
-
Die politische Dynamik der Herausbildung der ostasiatischen Gemeinschaft
Yoshiaki TSUBOI (Waseda University)
-
Moderation
Christian LEQUESNE(Institut d'Études Politiques in Strasbourg)
Die europäische Integration, die eine lange gedankliche Vorgeschichte schon seit der Vorkriegszeit hatte, begann mit der Erklärung Robert Schumans zur Neukonstruktion Europas im Jahre 1950 sowie mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl im Jahre 1952, und machte mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (Römische Verträge) im Jahre 1958 einen wichtigen Schritt, der bis zur gegenwärtigen EU führte. Anlässlich des 50 jährigen Jubiläums lud das Zentrum für Deutschland- und Europastudien jeweils vier Vortragende aus Deutschland sowie Frankreich ein und veranstaltete ein internationales Symposium „50 Jahre Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Ostasiatische Gemeinschaft“, wobei es um einen Rückblick auf die Geschichte der europäischen Integration und einen Ausblick auf die Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-französischen Versöhnung und Zusammenarbeit als Voraussetzung und treibende Kraft der europäischen Integration ging. Dabei wurden der Stand und die weitere Herausforderung der Ostasiatischen Gemeinschaft ebenfalls in Erwägung gezogen.